Willkommen auf der Website des eGovCenters Gemeinde Bülach



Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
Druck Version  PDF
An wen kann ich mich bei Fragen und Problemen wenden?Nach oben
  • Wenden Sie sich bei Problemen und Fragen an die Lehrperson.
  • Wenn Konflikte im Gespräch mit der Lehrperson ungelöst bleiben, wenden Sie sich an die Schulleitung.
Bis zu welcher Klasse findet der Schwimm-Unterricht statt?Nach oben
  • Bis zur 4. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler Schwimm-Unterricht.
  • Bis zu diesem Zeitpunkt sollen alle Kinder schwimmen gelernt haben und sich im Wasser wohlfühlen. 
  • Wenn das Kind die Ziele nicht erreicht hat, kann es nach Empfehlung der Schwimm-Lehrperson einen freiwilligen Kurs besuchen.
  • Das Anmelde-Formular kann bei der Schwimm-Lehrperson direkt angefordert werden.
  • Die Kosten des Kurses werden durch die Primarschule Bülach übernommen.
Braucht es für Gartenhäuser und ähnliche Kleinbauten eine Baubewilligung gültig?Nach oben
Antwort
Darf man in der Schule fotografieren und filmen?Nach oben
In welche Sekundarschul-Stufe kommt mein Kind?Nach oben

Die Lehrpersonen der Mittelstufe sind teilen die Schülerinnen und Schüler an dem für sie am besten geeigneten Ort ein. Dort, wo sie ihrer Auffassungsgabe und Lerngeschwindigkeit entsprechend am besten gefördert werden können.

In der 6. Klasse findet ein Orientierungsabend statt.

Weitere Informationen

In welcher Klasse findet der Englisch-Unterricht statt?Nach oben

Englisch ist die erste Fremdsprache, die die Kinder in der Schule lernen.

Anzahl Lektionen: 

  • 3. + 4. Primar-Klasse: 3 Lektionen pro Woche
  • 5. + 6. Primar-Klasse: 2 Lektionen pro Woche
In welcher Klasse findet der Französisch-Unterricht statt?Nach oben

Französisch ist die zweite Fremdsprache, die die Kinder in der Schule lernen.

Anzahl Lektionen: 

  • 5. + 6. Primar-Klasse: 3 Lektionen pro Woche
Können die Eltern den Unterricht besuchen?Nach oben
  • Es finden jährliche Besuchs-Tage statt. Die Eltern erhalten an diesem Tag einen Einblick in den Schul-Alltag des Kindes.
  • Eltern können nach Absprache mit der Lehrperson Schulbesuche machen.
Wann besuchen die Klassen die Bibliothek?Nach oben

Die Schul-Bibliotheken haben ein breites Angebot an sorgfältig ausgesuchter Kinder- und Jugend-Literatur. Sie sind unterteilt in Unterstufen-, Mittelstufen- und Sekundarstufen-Bücher.

  • Ab der 1. Klasse können die Lehrpersonen mit ihren Klassen regelmässig die Schul-Bibliothek besuchen.
  • Die Kinder dürfen Literatur ausleihen. 

 

Wann finden der Sport-Tag und Sport-Turniere statt?Nach oben
  • Der Sport-Tag findet einmal im Schuljahr statt. Er findet während der Unterrichts-Zeit statt. 
  • Sport-Turniere werden von der Kassen-Lehrperson ausgeschrieben. Sie finden in der Regel in der unterrichtsfreien Zeit statt. 
Wann findet der Eltern-Abend statt?Nach oben
  • Eltern-Abende finden im Schulhaus bzw. in der Klasse statt.
  • Anfangs Jahr werden die Eltern zu einem Informations-Abend zur Zuteilung in den Kindergarten und die 1. Klasse eingeladen.
Wann kann ich mit Bauen beginnenNach oben
Antwort
Wann und wo findet das Klassenlager statt?Nach oben
  • Einmal in der Mittelstufe können die Lehrpersonen mit ihrer Klasse ein Lager durchführen. 
  • Das Lager findet an einem geeigneten Ort in der Schweiz statt. 
  • Die Schule bezahlt Reise, Unterkunft und Exkursionen. 
  • Die Eltern zahlen einen Verpflegungs-Beitrag von 22 Franken pro Tag
Warum gibt es Hausaufgaben? Mein Kind hat Schwierigkeiten mit den Hausaufgaben.Nach oben

Zweck der Hausaufgaben: 

  • Hausaufgaben ergänzen den Unterricht. 
  • Das Kind gewinnt Vertrauen in sein Können.
  • Das Kind lernt selbstständig zu arbeiten. 
  • Das Kind lernt seine Zeit einzuteilen. 

Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten mit den Hausaufgaben hat oder darunter leidet. sprechen Sie mit der Lehrperson. 

Was ist ein Joker-Tag?Nach oben
  • Die Schülerinnen und Schüler stehen pro Schuljahr 2 Joker-Tage zur Verfügung. Nicht verwendete Joker-Tage ver­fallen.
  • An einem Joker-Tag muss das Kind nicht in den Unterricht. Es muss kein Grund angegeben werden. 
  • Jeder verwendete Joker-Tag gilt als ganzer Tag:
    • Auch wenn der Unterricht an diesem Tag nur an einem halben Tag stattfindet.
    • Auch wenn das Kind nur einen halben Tag fehlt. 
  • Bei besonderen Schulanlässen können Joker-Tage verweigert werden. Zum Beispiel:
    • Besuchs-Tage
    • Sport-Tage
    • Projekt-Tage
    • Projekt-Wochen
    • Klassen-Lager
  • Am 1. Schul-Tag nach den Sommerferien darf kein Joker-Tag bezogen werden.
  • Die Schülerinnen und Schüler müssen den verpassten Schulstoff inklusive die allgemein aufgetragenen Hausaufgaben aufholen.
Was ist eine Projekt-Woche?Nach oben
  • Während einer Projekt-Woche beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit einem Thema.
  • Die Kinder können Kontakte zu Kindern in anderen Klassen und Primarstufen knüpfen. 
  • Projekt-Wochen können innerhalb einer Klasse oder innerhalb des ganzen Schulhauses stattfinden. 
Was kostet eine Baubewilligung?Nach oben
Antwort
Was sind Blockzeiten? Wie kann ich mein Kind für die Blockzeiten-Betreuung anmelden?Nach oben
  • In der Unterstufe findet der Unterricht am Vormittag in Blockzeiten statt:
    • Vormittags: 08:20 - 12:00 Uhr
    • Der Unterricht am Nachmittag findet 2 bis 3 Mal statt. 
  • Eltern können Ihr Kind bei allfälligen Freistunden am Vormittag für die Blockzeiten-Betreuung anmelden. 
  • Die Blockzeiten-Betreuung ist kostenlos. 

Anmeldeformular Blockzeiten-Betreuung 

Was sind Promotions- und Übertritts-Entscheide?Nach oben
  • Eine Promotion ist der Übertritt in die nächste Klasse. 
  • Gemeinsam entscheiden die Schulleitung, die Lehrperson und die Eltern, ob das Kind den Schritt in die nächste Klasse oder in die nächste Stufe macht.
  • Die Entscheide werden bis Ende April getroffen. 
  • Wenn sich die Eltern und die Schule nicht einig werden, entscheidet die Schulpflege.

Eine Klasse wiederholen

  • Wenn ein Kind dem Unterricht nicht folgen kann, kann es die Klasse wiederholen. 
  • Die gleiche Klasse kann höchsten einmal wiederholt werden. 
  • Die 6. Klasse der Primarstufe kann nur wiederholt werden, wenn aussergewöhnliche Umstände vorliegen. 

Provisorische Promovierung

  • Ein Kind kann provisorisch promoviert werden, wenn nicht sicher ist,
    • ob ein Kind dem Unterricht folgen können wird.
    • ob das Kind mit sonderpädagogischen Massnahmen genügend unterstütz werden kann.
  • Dabei wird eine angemessene Bewährungs-Zeit festgelegt. 

Eine Klasse überspringen

  • Ist es auf Grund von Leistung und Entwicklungs-Stand angezeigt, können Schülerinnen und Schüler Klassen überspringen.
Was unternimmt die Schule gegen Gewalt?Nach oben
  • Während den Pausen gibt es eine Aufsicht. 
  • Die Lehrpersonen nehmen an themenbezogene Fortbildungen teil. 
  • Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule wird gefördert. 
  • Mit verschiedenen Aktivitäten und Massnahmen soll die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeits-Gefühl unter den Schülerinnen und Schülern gestärkt werden.
Wer betreut und unterrichtet die Klasse, wenn die Lehrperson ausfällt?Nach oben
  • Die Schule findet grundsätzlich immer statt.
  • Bei vorhersehbarer Abwesenheit der Lehrperson, wird die Klasse von einer Stellvertretung unterrichtet.
  • Bei unvorhersehbaren Abwesenheiten gibt es ein Betreuungs-Angebot für die Schülerinnen und Schüler.
  • An Team-Tagen findet kein Unterricht statt. Diese Tage werden lange im Voraus bekannt gegeben.
Wie erhält mein Kind an einem hohen religiösen Feiertag schulfrei?Nach oben
  • Stellen Sie ein schriftliches Gesuch an die Lehrperson Ihres Kindes. 
  • Das Gesuch müssen Sie mindesten eine Schulwoche vor der Absenz einreichen. 
  • Ihr Kind muss den Schulstoff und die Hausaufgaben nacharbeiten. Informieren Sie sich dazu bei der Lehrperson. 

Absenzen-Gesuch: Hohe religiöse Feiertage

Hohe Feiertag der verschiedenen Religionen

Wie kann ich ein Absenz-Gesuch oder ein Urlaubsgesuch für mein Kind stellen?Nach oben

Reichen Sie ein Absenz-Gesuch ein. 

Weniger als 2 Wochen

  • Die Schulleitung bewilligt Gesuche um Abwesenheiten und Urlaube von einer Dauer bis zwei Wochen.
  • Das Gesuch muss mindesten einen Monat vor der Abwesenheit an die Schulleitung geschickt werden. 

Mehr als 2 Wochen

  • Abwesenheiten, die länger als 2 Wochen dauern, werden von der Geschäftsleitung der Primarschule bewilligt. 
  • Das Gesuch muss mindesten einen Monat vor der Abwesenheit an die Schulverwaltung geschickt werden. 

Absenz-Gesuch

Wie können Eltern die Schule und die Lehrpersonen unterstützen?Nach oben
  • Die Lehrpersonen sind bei vielen Anlässen auf die Mitarbeit von Eltern angewiesen. Zum Beispiel bei:
    • Sport-Anlässen
    • Transporten
    • Exkursionen
    • Klassen-Lagern
  • Die Eltern-Mitwirkung ist in allen Schulhäusern organisiert.
  • Interessierte Eltern melden sich bei der Schulleitung.
Wie lange dauert das Baubewilligungsverfahren?Nach oben
Antwort
Wie lange dauert der Kindergarten?Nach oben
  • Die Kindergarten-Stufe dauert in der Regel zwei Jahre.
  • Je nach intellektueller und persönlicher Entwicklung des Kindes kann die Kindergarten-Stufe um 1 Jahr verkürzt oder verlängert werden.
  • Kinder, die vor dem 31. Juli 4 Jahre alt werden, treten im August in den Kindergarten ein. 
  • Die Eltern erhalten bis Ende Dezember des Vorjahres Informationen und ein Anmelde-Formular. 

Merkblatt zum Kindergarten-Eintritt

Wie lange ist eine Baubewilligung gültig?Nach oben
Antwort
Wie lauten die Telefonnummern der Schuleinheiten?Nach oben

Die Telefonnummern der Schuleinheiten lauten:

  • Allmend: 044 863 16 60
  • Hohfuri: 044 863 16 00
  • Lindenhof: 044 863 16 40
  • Schwerzgrueb: 044 863 16 20
Wie werden die Kinder bewertet (Zeugnis)?Nach oben

Es wird eine Gesamt-Beurteilung vorgenommen. Dabei werden folgende Bereiche berücksichtigt: 

  • das Lernverhalten des Kindes
  • den Stand des Kindes zu den Lernzielen
  • das Arbeits- und Sozialverhalten
  • eventuelle Fremd-Sprachigkeit 

Die Beurteilung soll:

  • das Lernen unterstützen.
  • das Selbstvertrauen des Kindes stärken. 

Ende Januar und am Ende des Schuljahres werden Zeugnisse ausgestellt. Die einzelnen Zeugnis-Blätter werden in einer Zeugnis-Mappe gesammelt.